Professionelle Core Web Vitals Optimierung für bessere User Experience und höhere Google Rankings
Kostenlose Analyse anfordernCore Web Vitals sind eine Reihe von Metriken zur Bewertung der Nutzererfahrung auf Webseiten. Diese wichtigen Kennzahlen messen verschiedene Aspekte der Page Experience und haben direkten Einfluss auf das Google-Ranking Ihrer Website.
Die Core Web Vitals bestehen aus drei Hauptmetriken: Largest Contentful Paint (LCP), Interaction to Next Paint (INP) und Cumulative Layout Shift (CLS). Jede dieser Metriken bewertet einen spezifischen Aspekt der User Experience.
Als professionelle SEO Agentur Köln verstehen wir die Bedeutung dieser Metriken für Ihren Online-Erfolg. Seit März 2024 ist Interaction to Next Paint (INP) offiziell Teil der Core Web Vitals und hat First Input Delay (FID) ersetzt.
Largest Contentful Paint (LCP) misst die Lade-Performance einer Webseite. Der Wert sollte bei maximal 2,5 Sekunden liegen, um eine gute Nutzererfahrung zu gewährleisten. Diese Metrik erfasst, wann das größte sichtbare Element im Viewport vollständig geladen ist.
Ein optimaler LCP-Wert ist entscheidend für die User Experience, da Nutzer schnell erkennen können, ob die Seite nützlichen Content bietet. Langsame Ladezeiten führen zu höheren Absprungraten und schlechteren Rankings.
Interaction to Next Paint (INP) misst die Reaktionsfähigkeit von Webseiten. Ein Wert unter 200 Millisekunden gilt als optimal. INP bezieht alle Nutzerinteraktionen ein, darunter Klicks, Taps und Tastenanschläge, und bewertet so die Gesamtreaktionsfähigkeit der Seite über die gesamte Dauer des Besuchs.
Diese Metrik hat First Input Delay ersetzt und bietet eine umfassendere Bewertung der Interaktivität. Eine schnelle Reaktionszeit ist essentiell für eine positive User Experience.
Cumulative Layout Shift (CLS) bewertet die visuelle Stabilität des Layouts. Ein Wert unter 0,1 ist gefordert. Diese Metrik misst unerwartete Layoutverschiebungen, die auftreten, während eine Seite lädt.
Layoutverschiebungen können frustrierend für Nutzer sein, besonders wenn sie gerade auf ein Element klicken wollen. Eine niedrige CLS sorgt für eine stabile und vorhersagbare User Experience.
Die Optimierung der Core Web Vitals erfordert eine systematische Herangehensweise. Als erfahrene SEO Agentur bieten wir Ihnen umfassende Lösungen zur Verbesserung Ihrer Website-Performance.
Page Experience ist ein wichtiger Rankingfaktor bei Google. Die Core Web Vitals sind ein offizieller Rankingfaktor bei Google (seit 2021). Ihre Relevanz nimmt weiter zu – Optimierung sorgt nicht nur für bessere Sichtbarkeit, sondern auch für eine höhere Nutzerbindung und verbesserte Conversion-Raten.
Neben den Core Web Vitals umfasst die Page Experience weitere Faktoren wie Mobile Friendliness, HTTPS-Verschlüsselung und die Abwesenheit von störenden Interstitials. Unsere SEO Experten berücksichtigen alle diese Aspekte bei der Optimierung.
Die Optimierung der Core Web Vitals ist ein fortlaufender Prozess. Kontinuierliche Datenanalyse und die konsequente Umsetzung neuer Verbesserungen sichern sowohl ein dauerhaft hohes Ranking wie auch beste Nutzerzufriedenheit.
Die Core Web Vitals beruhen auf Felddaten (Daten echter Nutzer). Diese Daten werden browserübergreifend, mobil und stationär gesammelt und spiegeln die tatsächliche, reale Erfahrung der Besucher auf verschiedenen Geräten und Netzwerken wider.
Google verwendet diese realen Nutzerdaten, um die Page Experience zu bewerten. Websites mit besseren Core Web Vitals haben nachweislich höhere Conversion-Raten und niedrigere Absprungraten.
Die Messung der Core Web Vitals erfolgt durch verschiedene Tools und Methoden. Der Core Web Vitals Report in der Google Search Console stellt die Performance jeder einzelnen URL und von Gruppen ähnlicher URLs dar, sortiert nach Status (Schlecht/Verbesserungsbedürftig/Gut) und den drei Hauptmetriken (CLS, INP, LCP).
Die Google Search Console bietet den offiziellen Core Web Vitals-Bericht. Hier sehen Sie, welche Seiten Ihrer Website Optimierungsbedarf haben und können die Entwicklung über Zeit verfolgen.
Der Bericht zeigt sowohl Desktop- als auch Mobile-Daten und gruppiert ähnliche Seiten zusammen. Dies ermöglicht eine effiziente Priorisierung der Optimierungsmaßnahmen.
Die wichtigsten Tools zur Messung der Core Web Vitals sind Google Analytics 4, New Relic, Dynatrace und SpeedCurve. Sie erfassen und analysieren Performance-Daten realer Nutzer in unterschiedlichsten Szenarien.
Diese Tools bieten detaillierte Einblicke in die tatsächliche User Experience und helfen dabei, Probleme zu identifizieren, die in Labortests möglicherweise nicht erkennbar sind.
Google PageSpeed Insights kombiniert Labor- und Felddaten und bietet konkrete Verbesserungsvorschläge. Das Tool zeigt sowohl die aktuellen Core Web Vitals-Werte als auch spezifische Optimierungsempfehlungen.
Besonders wertvoll sind die Vorschläge zur Verbesserung von LCP, INP und CLS, die direkt umsetzbar sind und messbare Verbesserungen bringen.
Als spezialisierte SEO Agentur in Köln bieten wir Ihnen einen umfassenden Core Web Vitals Optimierungsservice. Unser Team aus erfahrenen SEO-Experten und Webentwicklern sorgt dafür, dass Ihre Website die bestmögliche Page Experience bietet.
Wir führen eine detaillierte Analyse aller Core Web Vitals Ihrer Website durch. Dabei nutzen wir sowohl die Google Search Console als auch spezialisierte Monitoring-Tools, um ein vollständiges Bild der aktuellen Performance zu erhalten.
Unsere Experten identifizieren die wichtigsten Optimierungspotentiale und erstellen einen priorisierten Maßnahmenplan für die Verbesserung Ihrer User Experience.
Wir implementieren gezielt Verbesserungen für Largest Contentful Paint, Interaction to Next Paint und Cumulative Layout Shift. Dabei berücksichtigen wir sowohl Mobile Friendliness als auch Desktop-Performance.
Unsere Optimierungen umfassen Bildkomprimierung, Code-Minimierung, Server-Konfiguration und die Implementierung moderner Web-Standards wie HTTPS.
Nach der Optimierung überwachen wir kontinuierlich die Entwicklung Ihrer Core Web Vitals. Regelmäßige Reports zeigen Ihnen die Fortschritte und den positiven Einfluss auf Ihren Rankingfaktor.
Unser Monitoring-System erkennt frühzeitig Verschlechterungen und ermöglicht schnelle Gegenmaßnahmen, um Ihre optimale Page Experience dauerhaft zu sichern.
Wir schulen Ihr Team im Umgang mit Core Web Vitals und zeigen Ihnen, wie Sie die Google Search Console optimal nutzen. So können Sie auch zukünftig die User Experience Ihrer Website eigenständig überwachen.
Unsere Experten stehen Ihnen auch nach der Optimierung für Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der langfristigen Pflege Ihrer Website-Performance.
Die aktuellen Grenzwerte für optimale Core Web Vitals sind: Largest Contentful Paint (LCP) unter 2,5 Sekunden, Interaction to Next Paint (INP) unter 200 Millisekunden und Cumulative Layout Shift (CLS) unter 0,1. Diese Werte gelten als „gut“ und tragen positiv zur Page Experience bei.
Google aktualisiert die Core Web Vitals Daten in der Google Search Console täglich basierend auf den letzten 28 Tagen. Die Metriken selbst werden kontinuierlich von echten Nutzern gesammelt und spiegeln die aktuelle User Experience wider. Größere Änderungen an den Metriken werden von Google rechtzeitig angekündigt.
Interaction to Next Paint (INP) ersetzt First Input Delay seit März 2024, weil es eine umfassendere Bewertung der Interaktivität bietet. Während FID nur die erste Interaktion maß, berücksichtigt INP alle Nutzerinteraktionen während des gesamten Seitenbesuchs und bietet damit ein realistischeres Bild der User Experience.
Core Web Vitals sind seit Mai 2021 ein offizieller Rankingfaktor bei Google. Während Content-Relevanz weiterhin der wichtigste Faktor bleibt, können gute Core Web Vitals bei ähnlich relevantem Content den entscheidenden Vorteil bringen. Besonders bei mobilen Suchanfragen haben sie einen merklichen Einfluss auf die Sichtbarkeit.
Die Google Search Console bietet die offiziellen Daten für Ihre Website. Ergänzend empfehlen sich PageSpeed Insights für detaillierte Analysen, Google Analytics 4 für kontinuierliches Monitoring und spezialisierte Tools wie GTmetrix oder WebPageTest für tiefere technische Einblicke. Wichtig ist die Kombination aus Labor- und Felddaten für eine vollständige Bewertung der User Experience.
Wir verwenden Cookies. Mehr Informationen
Boost Corovic SEO Agentur
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to